RABATT bis zu -35% auf ausgewählte Produkte. Kostenloser Versand ab 99 €.

Reklamationen und Rücksendungen

Rücktritt vom Vertrag

1. Ein Käufer, der einen Kaufvertrag außerhalb seiner gewerblichen Tätigkeit als Verbraucher abgeschlossen hat, hat das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten. 

2. Wenn der Kaufvertrag im Fernabsatz (über einen Online-Shop) oder außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers abgeschlossen wird und der Verkäufer dem Käufer gleichzeitig rechtzeitig und ordnungsgemäß Informationen über das Rücktrittsrecht vom Kaufvertrag, die Bedingungen, die Frist und das Verfahren zur Ausübung des Rücktrittsrechts vom Kaufvertrag, einschließlich des Formulars für den Rücktritt vom Kaufvertrag (gemäß den Bestimmungen in § 3 Absatz 1 Buchstabe h) des Gesetzes über den Verbraucherschutz im Fernabsatz) zur Verfügung gestellt hat und die gesetzlich erforderlichen Tatsachen erfüllt, hat der Käufer gemäß dem Gesetz über den Verbraucherschutz im Fernabsatz das Recht, ohne Angabe von Gründen und ohne Vertragsstrafe vom Kaufvertrag zurückzutreten. 

3. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage.

  • zum Zeitpunkt des Erhalts der zuletzt gelieferten Ware, wenn Gegenstand des Kaufvertrags eine separat gelieferte Ware ist
  • zum Zeitpunkt der Übernahme des letzten Teils oder des letzten Stücks, wenn der Kaufvertrag mehrere Warenarten oder die Lieferung mehrerer Teile zum Gegenstand hat,
  • mit Erhalt der ersten gelieferten Ware, wenn Gegenstand des Kaufvertrages Ware ist, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums geliefert wird.

4. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass er gemäß den Bestimmungen des § 7 Abs. Gemäß Art. 6 des Gesetzes über den Verbraucherschutz im Fernabsatz können unter anderem nicht vom Kaufvertrag zurücktreten:

  • Erbringung einer Dienstleistung, wenn deren Erbringung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat und der Verbraucher erklärt hat, dass er ordnungsgemäß darüber informiert wurde, dass er durch diese Zustimmung das Recht zum Rücktritt vom Vertrag nach vollständiger Erbringung der Dienstleistung verliert, und wenn die Dienstleistung vollständig erbracht wurde,
  • den Verkauf von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen, deren Preis von Preisschwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat und die während der Widerrufsfrist auftreten können,
  • Verkauf von Waren, die nach den spezifischen Anforderungen des Verbrauchers hergestellt werden, Sonderanfertigungen oder Waren, die speziell für einen Verbraucher bestimmt sind,
  • Verkauf von Waren, die schnell verderben oder verderben können,
  • Verkauf von Waren, die in einer Schutzverpackung verpackt sind, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet ist und deren Schutzverpackung nach der Lieferung beschädigt wurde,
  • beim Verkauf von Waren, wenn diese nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gütern vermischt werden können,
  • Verkauf von alkoholischen Getränken, deren Preis zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses vereinbart wurde, deren Lieferung frühestens nach 30 Tagen erfolgen kann und deren Preis von Marktpreisschwankungen abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat,
  • Durchführung dringender Reparaturen oder Wartungsarbeiten, die der Verbraucher ausdrücklich beim Verkäufer angefordert hat; dies gilt nicht für Dienstleistungsverträge und Verträge, deren Gegenstand der Verkauf anderer Waren als zur Durchführung von Reparaturen oder Wartungen erforderliche Ersatzteile ist, wenn sie während eines Besuchs des Verkäufers beim Verbraucher geschlossen wurden und der Verbraucher diese Dienstleistungen oder Waren nicht im Voraus bestellt hat,
  • Verkauf von Tonaufnahmen, Videoaufnahmen, audiovisuellen Aufzeichnungen, Büchern oder Computersoftware, die in einer Schutzverpackung verkauft werden, wenn der Verbraucher diese Verpackung geöffnet hat,
  • Verkauf von Zeitschriften, mit Ausnahme von Verkäufen auf der Grundlage von Abonnementverträgen und von Büchern, die nicht in einer Schutzverpackung geliefert werden,
  • Erbringung von Beherbergungsdienstleistungen zu anderen Zwecken als Beherbergung, Warentransport, Autovermietung, Erbringung von Catering-Dienstleistungen oder Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitaktivitäten, bei denen sich der Verkäufer verpflichtet, diese Dienstleistungen zum vereinbarten Zeitpunkt oder innerhalb des vereinbarten Zeitraums zu erbringen,
  • Bereitstellung elektronischer Inhalte auf anderen als körperlichen Datenträgern, wenn deren Bereitstellung mit der ausdrücklichen Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat und der Verbraucher erklärt hat, dass er ordnungsgemäß darüber informiert wurde, dass er durch die Erteilung dieser Zustimmung sein Widerrufsrecht verliert.

5. Um die Frist für den Rücktritt vom Kaufvertrag einzuhalten, muss der Käufer innerhalb der in Absatz 3 des Artikels VI dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannten Frist eine eindeutige Erklärung über seinen Willen zum Rücktritt vom Kaufvertrag absenden.

6. Für den Rücktritt vom Kaufvertrag kann der Käufer das vom Verkäufer bereitgestellte Musterformular für den Rücktritt vom Kaufvertrag verwenden. Den Rücktritt vom Kaufvertrag muss der Käufer an die in diesen AGB angegebene E-Mail-Adresse oder Lieferadresse des Verkäufers senden. Der Verkäufer wird dem Käufer den Erhalt des Formulars unverzüglich bestätigen. 

7. Der Käufer, der vom Kaufvertrag zurückgetreten ist, ist verpflichtet, die Ware innerhalb von 14 Tagen nach dem Rücktritt vom Kaufvertrag an den Verkäufer zurückzusenden. Die Kosten der Rücksendung der Waren an den Verkäufer trägt der Käufer, auch wenn die Waren aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht mit der Post zurückgesandt werden können. 

8. Tritt der Käufer vom Kaufvertrag zurück, erstattet ihm der Verkäufer unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach dem Rücktritt vom Kaufvertrag, alle von ihm erhaltenen Gelder, einschließlich der Lieferkosten, auf die gleiche Weise zurück. Der Verkäufer wird dem Käufer den erhaltenen Betrag nur dann auf andere Weise zurückerstatten, wenn der Käufer damit einverstanden ist und ihm dadurch keine zusätzlichen Kosten entstehen.

9. Wenn der Käufer eine andere als die vom Verkäufer angebotene billigste Versandart gewählt hat, erstattet der Verkäufer dem Käufer die Kosten für die Lieferung der Waren in Höhe der billigsten angebotenen Versandart. 

10. Tritt der Käufer vom Kaufvertrag zurück, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Käufer die erhaltenen Gelder zurückzuerstatten, bevor der Käufer die Ware übergibt oder nachweist, dass er die Ware an den Verkäufer gesendet hat. 

11. Der Käufer muss die Ware unbeschädigt, ungetragen und unbeschmutzt und wenn möglich in der Originalverpackung an den Verkäufer zurücksenden. Der Verkäufer ist berechtigt, den Anspruch auf Ersatz des an der Ware entstandenen Schadens einseitig mit dem Anspruch des Käufers auf Rückerstattung des Kaufpreises aufzurechnen. 

12. Der Verkäufer ist berechtigt, aufgrund des Verkaufs von Lagerbeständen, der Nichtverfügbarkeit von Waren oder wenn der Hersteller, Importeur oder Lieferant der Waren die Produktion oder den Import der Waren eingestellt hat, vom Kaufvertrag zurückzutreten. Der Verkäufer informiert den Käufer unverzüglich über die in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse und erstattet ihm alle im Rahmen des Vertrags erhaltenen Gelder, einschließlich der Lieferkosten, innerhalb von 14 Tagen nach der Mitteilung über den Rücktritt vom Kaufvertrag auf dieselbe oder eine vom Käufer angegebene Weise zurück.

Rechte aus mangelhafter Leistung

1. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Käufer dafür, dass die Ware bei Erhalt frei von Mängeln ist. Insbesondere ist der Verkäufer gegenüber dem Käufer dafür verantwortlich, dass zum Zeitpunkt der Übernahme der Ware durch den Käufer:

  • die Ware die von den Parteien vereinbarten Eigenschaften hat, und in Ermangelung einer solchen Vereinbarung die Eigenschaften hat, die der Verkäufer oder Hersteller beschrieben hat oder die der Käufer angesichts der Art der Ware und der von ihm durchgeführten Werbung erwartet hat,
  • die Ware für den vom Verkäufer angegebenen Verwendungszweck geeignet ist oder für den üblicherweise Waren der gleichen Art verwendet werden,
  • die Ware in Qualität oder Ausführung dem vereinbarten Muster oder Entwurf entspricht, wenn die Qualität oder Ausführung nach dem vereinbarten Muster oder Entwurf bestimmt wurde,
  • ist die Ware in der entsprechenden Menge, Maß oder Gewicht
  • die Ware den Anforderungen der gesetzlichen Vorschriften entspricht.

2. Die Verpflichtungen des Verkäufers wegen mangelhafter Leistung bestehen mindestens in dem Umfang, in dem die Verpflichtungen des Herstellers wegen mangelhafter Leistung bestehen. Im Übrigen ist der Käufer berechtigt, bei Verbrauchsgütern Mängelrechte innerhalb von vierundzwanzig Monaten ab Erhalt der Ware geltend zu machen. 

3. Ist auf der verkauften Ware, auf deren Verpackung, auf der der Ware beigefügten Gebrauchsanleitung oder in der Werbung aufgrund anderer gesetzlicher Vorschriften eine bestimmte Nutzungsdauer der Ware angegeben, gelten die Bestimmungen zur Beschaffenheitsgarantie. Mit einer Beschaffenheitsgarantie sichert der Verkäufer zu, dass die Ware für eine bestimmte Dauer zum gewöhnlichen Gebrauch geeignet ist oder ihre gewöhnlichen Eigenschaften behält. Beanstandet der Käufer gegenüber dem Verkäufer zu Recht einen Mangel der Ware, so läuft die Frist zur Geltendmachung von Rechten aus mangelhafter Leistung und die Gewährleistungsfrist für den Zeitraum gehemmt, in dem der Käufer die mangelhafte Ware nicht nutzen kann.

4. Die Bestimmungen des vorhergehenden Absatzes der Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten nicht für Waren, die zu einem niedrigeren Preis verkauft wurden, bei einem Mangel, für den der niedrigere Preis vereinbart wurde, bei Verschleiß der Waren, der durch ihre normale Verwendung verursacht wurde, bei gebrauchten Waren bei einem Mangel, der dem Grad der Verwendung oder Abnutzung entspricht, den die Waren bei der Übernahme durch den Käufer hatten, oder wenn sich dies aus der Art der Waren ergibt. Der Käufer hat keinen Anspruch auf Mängelhaftung, wenn er vor der Übernahme der Ware wusste, dass die Ware mangelhaft war, oder wenn der Käufer den Mangel selbst verursacht hat. 

5. Im Falle eines Mangels kann der Käufer eine Reklamation beim Verkäufer einreichen und verlangen:

  • Umtausch gegen Neuware,
  • Reparatur von Waren,
  • einen angemessenen Nachlass auf den Kaufpreis,
  • vom Vertrag zurückzutreten.

6. Der Käufer hat das Recht, vom Vertrag zurückzutreten,

  • wenn die Ware einen erheblichen Mangel aufweist,
  • wenn er die Sache aufgrund des wiederholten Auftretens eines Mangels oder von Mängeln nach der Reparatur nicht ordnungsgemäß nutzen kann,
  • mit einer größeren Anzahl von Produktfehlern.

7. Eine wesentliche Vertragsverletzung liegt vor, wenn die vertragsbrüchige Partei diese bei Vertragsabschluss kannte oder hätte kennen müssen und wenn die andere Partei den Vertrag nicht abgeschlossen hätte, wenn sie die Vertragsverletzung vorhergesehen hätte. 

8. Im Falle eines Mangels, der eine unwesentliche Vertragsverletzung darstellt (unabhängig davon, ob es sich um einen behebbaren oder nicht behebbaren Mangel handelt), hat der Käufer Anspruch auf Beseitigung des Mangels oder auf eine angemessene Minderung des Kaufpreises. 

9. Tritt ein Fall eines behebbaren Mangels nach der Reparatur wiederholt auf (normalerweise die dritte Reklamation wegen desselben Mangels oder die vierte wegen verschiedener Mängel) oder weist die Ware eine größere Anzahl von Mängeln auf (normalerweise mindestens drei Mängel gleichzeitig), hat der Käufer das Recht, eine Kaufpreisminderung, einen Warenaustausch oder einen Rücktritt vom Vertrag zu verlangen.

10. Bei einer Reklamation ist der Käufer verpflichtet, den Verkäufer über das von ihm gewählte Recht zu informieren. Eine Änderung der Wahl ohne Zustimmung des Verkäufers ist nur möglich, wenn der Käufer die Beseitigung eines Mangels verlangt, der sich als irreparabel erweist. Übt der Käufer sein Recht aus einer wesentlichen Vertragsverletzung nicht fristgerecht aus, stehen ihm dieselben Rechte zu wie bei einer nicht wesentlichen Vertragsverletzung. 

11. Ist eine Reparatur oder ein Austausch der Ware nicht möglich, kann der Käufer beim Rücktritt vom Vertrag eine vollständige Rückerstattung des Kaufpreises verlangen. 

12. Wenn der Verkäufer nachweist, dass der Käufer vor der Übernahme von dem Mangel der Ware wusste oder diesen selbst verursacht hat, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, den Anspruch des Käufers zu erfüllen. 

13. Der Käufer kann preisreduzierte Ware nicht aus dem Grund reklamieren, aus dem die Ware preisreduziert ist.

14. Der Verkäufer ist verpflichtet, die Reklamation in jeder Niederlassung entgegenzunehmen, in der die Reklamation entgegengenommen werden kann, oder am Firmensitz bzw. Geschäftssitz. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer eine schriftliche Bestätigung darüber auszustellen, wann der Käufer von seinem Recht Gebrauch gemacht hat, welchen Inhalt die Reklamation hat und welche Art der Reklamationsbearbeitung der Käufer wünscht, sowie eine Bestätigung über den Zeitpunkt und die Art der Reklamationsbearbeitung, einschließlich einer Bestätigung über die Reparatur und deren Dauer, oder eine schriftliche Begründung für die Ablehnung der Reklamation. 

15. Der Verkäufer oder ein von ihm beauftragter Mitarbeiter wird über die Reklamation unverzüglich, in komplexen Fällen innerhalb von drei Werktagen, entscheiden. In diese Frist wird die für eine fachgerechte Beurteilung des Mangels nach der Art der Ware oder Dienstleistung erforderliche Zeit nicht eingerechnet. Die Reklamation, einschließlich der Beseitigung des Mangels, muss unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen ab dem Datum der Reklamation, erledigt werden, es sei denn, Verkäufer und Käufer vereinbaren eine längere Frist. Der fruchtlose Ablauf dieser Frist stellt eine wesentliche Vertragsverletzung dar und berechtigt den Käufer zum Rücktritt vom Kaufvertrag. Als Zeitpunkt der Reklamation gilt der Zeitpunkt, in dem die Willenserklärung des Käufers (Ausübung des Rechts aus mangelhafter Leistung) beim Verkäufer eingeht. 

16. Der Verkäufer informiert den Käufer schriftlich über das Ergebnis der Reklamation.

17. Der Käufer hat keinen Anspruch auf mangelhafte Leistung, wenn er vor der Übernahme der Sache wusste, dass die Sache einen Mangel aufweist, oder wenn der Käufer den Mangel selbst verursacht hat. 

18. Im Falle einer berechtigten Reklamation hat der Käufer Anspruch auf Ersatz der ihm im Zusammenhang mit der Reklamation entstandenen angemessenen Kosten. Dieses Recht kann der Käufer gegenüber dem Verkäufer innerhalb eines Monats nach Ablauf der Gewährleistungsfrist geltend machen, andernfalls kann es vom Gericht abgelehnt werden. 

19. Die Wahl der Reklamationsmethode steht dem Käufer zu. 

20. Weitere Rechte und Pflichten der Parteien im Zusammenhang mit der Mängelhaftung des Verkäufers werden durch das Reklamationsreglement des Verkäufers geregelt

 

 

 

REKLAMÁCIE A VRÁTENIE TOVARU SIMPLY TOYS